Luna-Express
Die am 05.
August 1951 im ehemaligen „Volkspark“ Auensee eröffnete Pioniereisenbahn, die
heutige Parkeisenbahn, kennen wahrscheinlich die meisten Leipziger, denn bei
gutem Wetter hört man die Dampflok der Parkbahn bis weit über das Gebiet von
Wahren heraus. Doch wohl die wenigsten wissen, dass es bereits vor dem Ersten
Weltkrieg, nämlich seit 1913, am Leipziger Auensee im damaligen Luna-Park (dem
„größten Vergnügungsetablissement Deutschlands mit einer ½ Million
Quadratmeter“, so die Beschreibung der
damaligen Luna-Park Leipzig GmbH) eine ähnliche Liliputeisenbahn in 600 mm
Spurweite gab. Die
Fahrzeuge dafür (zwei 2´B-gekuppelte
Dampflokomotiven, gebaut von der Frima Smoschewer & Co.) wurden dazu von
der im gleichen Jahr auf der Technischen Messe stattfindenden Internationalen
Baufachausstellung recht billig erworben, da diese vor dem Konkurs stand. Ende
1913 wurde dann das erste Teilstück in U-Form um den See von der Station
Hauptrestaurant, später Station Haupteingang (in der Nähe des heutigen
Haltepunktes „Gustav Esche-Straße“) zur Station Strandbad (in der Nähe des
heutigen Haltepunktes „Elsteraue“) in Betrieb genommen. Der Betrieb erfolgte
jedoch nur eingleisig, was bedeutete, dass die Lok an den beiden Stationen per
Drehscheibe gewendet und wieder an den neuen Anfang rangiert werden musste.
Dieser Zustand änderte sich jedoch schon ein Jahr später im Jahre 1914, als die
erst Anfang 2020 leider angerissene Betonbrücke für Fußgänger und die Bahn in Betrieb
genommen wurde (somit war der Rundkurs um den Auensee vollendet). Ein Zustand,
der nach heutiger Rechtslage nicht mehr möglich wäre (diese Bahn war auch die
einzige, die über diese Brücke fuhr, nicht wie irrtümlich oft angenommen, und
zum Teil falsch verbreitet auch die Pioniereisenbahn). Durch diese Brücke konnte
nun jedoch mit beiden Zügen gleichzeitig gefahren werden (natürlich nur in die
gleiche Richtung) und das lästige Rangieren an den beiden Endstationen entfiel.
Diese Bahn verkehrte bis Mitte der der 30er Jahre. Über das Schicksal der
Fahrzeuge ist leider nichts (Sicheres) bekannt.
AUENSEEBAHN © J.Kaminski